Was ist Viskose? Herkunft und Herstellung
Eigenschaften und Vorteile von Viskose
Die Bedeutung von Viskose in der Mode
Modal und Lyocell
Viskose und andere Fasern als Mischgewebe
Viskose richtig pflegen
Tragen Sie gern Kleidung aus Viskose? Der Stoff ist in der Mode sehr beliebt, denn er vereint die Vorteile von Baumwolle, Kunstfaser und Seide. Wahrscheinlich haben auch Sie eines oder mehrere Kleidungsstücke in Ihrer Garderobe, die teilweise oder auch vollständig aus Viskose bestehen. Doch worum handelt es sich bei der Viskose ganz genau? Für uns Grund genug, einem der wichtigsten Stoffe für Textilien einen Ratgeber zu widmen: Wo kommt Viskose eigentlich her? Welche Eigenschaften machen sie so begehrt für Kleidungsstücke aller Art? Und wie wird Viskose richtig gepflegt? Diese und andere Fragen möchten wir für Sie in unserem Ratgeber beantworten.
Mein Name ist Francesca und als Head of Creative Buying bei MIAMODA setze ich mich täglich mit den aktuellsten Modetrends auseinander. Dazu gehört auch eine intensive Beschäftigung mit unterschiedlichen Stoffen und dem, was sie auszeichnet. Ob farbenfrohe Tunikablusen , locker sitzende Sommerhosen oder elegante Kleider, in unserem MIAMODA Online-Shop begegnen uns viele Kleidungsstücke aus Viskose, sodass sich ein genauerer Blick auf das beliebte Material und seine Vorteile lohnt. Seien Sie also gespannt!
Wundervolle, leichte Tuniken für den Sommer!
Starten Sie perfekt vorbereitet in den Sommer und entdecken Sie jetzt unsere luftig-leichten Tuniken aus Viskose. Ob für entspannte Abende auf der Terasse oder einen Grillabend unter Freunden.
Wundervolle, leichte Tuniken für den Sommer!
Starten Sie perfekt vorbereitet in den Sommer und entdecken Sie jetzt unsere luftig-leichten Tuniken aus Viskose. Ob für entspannte Abende auf der Terasse oder einen Grillabend unter Freunden.
Stoffhosen aus Baumwolle
Entdecken Sie tolle Designs mit Animalprint, Blumenprint, Verzierungen, Streifen, Hahnentrittmuster und tollen Basics.
Stoffhosen aus Viskose
Entdecken Sie tolle Designs mit Animalprint, Blumenprint, Verzierungen, Streifen, Hahnentrittmuster und tollen Basics.
Aus dem Wunsch heraus, das natürliche Material Seide künstlich zu ersetzen, nahm die Geschichte der Viskose bereits vor über 100 Jahren, Ende des 19. Jahrhunderts, ihren Anfang. 1884 wurde das Patent zur Herstellung „künstlicher Seide“ angemeldet. Die beiden Stoffe ähneln sich sogar so sehr, dass Viskose lange Zeit ausschliesslich als Kunstseide bezeichnet wurde, bevor sie zu ihrem Namen kam.
Ist Viskose ein Naturprodukt? In den 1890er Jahren wurde in England sodann die Faserherstellung nach dem Viskoseverfahren entwickelt. Der Name Viskose bezieht sich dabei auf die viskose, also zähe, Flüssigkeit, aus der die Fäden zur Herstellung der Faser gewonnen werden. Wichtig ist hierbei zu wissen: Der Grundstoff ist sogenannte Zellulose, die aus Bambusfasern, Eukalyptus-, Pinien-, oder Buchenholz gewonnen wird, und durch ein aufwendiges chemisches Verfahren zur bekannten Viskosefaser verarbeitet wird.
Viskose ist also halbsynthetisch, das heisst weder eindeutig eine Naturfaser wie Baumwolle noch vollständig synthetisch wie Polyester.
Was zeichnet Stoffe aus Viskose also aus? Die Zellulosefaser kann sehr gut Feuchtigkeit aufnehmen, darum gelten die Stoffe als überaus saugstark. Diese Eigenschaft sorgt auch dafür, dass Kleidung aus Viskose optimal unsere Körperfeuchtigkeit regulieren kann. Zudem besticht sie durch ihre glänzende und gleichmässige Optik, die an ihr Vorbild Seide erinnert. So verwundert es auch nicht, dass sich Stoffe aus Viskose sehr weich auf der Haut anfühlen. Ein besonders hoher Tragekomfort ist dadurch garantiert.
Doch damit nicht genug: Viskose wirkt angenehm kühlend, sodass sie ein perfekter Begleiter bei wärmeren Temperaturen ist.
Stoffe aus Viskose gelten zudem als sehr hautfreundlich und sind daher auch für Allergikerinnen bestens geeignet. Wenn Sie eine empfindliche Haut haben, ist Kleidung aus Viskose eine Wohltat für sie.
Die Eigenschaften von Viskose finden Sie hier noch einmal auf einen Blick:
Nimmt viel Feuchtigkeit auf und speichert sie
Hautfreundlich
Formstabil
Pflegeleicht
Weich und komfortabel
Sehr fest und strapazierfähig
Lädt sich nicht auf
Trocknet vergleichsweise langsam
Wenig elastisch
Viskose ist ein absoluter Alleskönner und aus der Mode nicht mehr wegzudenken. Ob als luftig-lockere Sommerhose, farbenfrohe Bluse oder elegantes Kleid – sie kommt in zahlreichen Bereichen der Textilbranche zum Einsatz. Ihr Vorteil ist, dass sie sich vielseitig verarbeiten lässt. Das Praktische: Viskose eignet sich für jede Bekleidungsschicht, sodass sie auch häufig für Futterstoffe genutzt wird.
Bereits in den 1920er Jahren wurde Viskose für die Herstellung von Kunstseidenstrümpfe genutzt. Dank ihr entstand auch ein neuer Wäschestil für Frauen, der sowohl geschmeidig, weich und farbenfroh als auch sehr elastisch war. Aufgrund ihrer hautfreundlichen Eigenschaften wird Viskose auch heutzutage noch gerne im Bereich der Damenwäsche, für Unterhemden, Slips aber auch Schlafanzüge und Nachthemden, eingesetzt. Durch ihre glänzende und glatte Optik ist sie ebenfalls ein beliebter Stoff für elegante Kleidung, wie zum Beispiel weich fliessende Wickelkleider oder Hemdblusen in angesagten Looks.
Zarte Viskose
Suchen Sie auch noch nach dem perfekten Frühlings- und Sommerkleid? Unsere Kleider setzen Ihre Figur auffallend schön in Szene. Leicht und entspannt in die angenehmere Jahreszeit starten.
Zarte Viskose
Suchen Sie auch noch nach dem perfekten Frühlings- und Sommerkleid? Unsere Kleider setzen Ihre Figur auffallend schön in Szene. Leicht und entspannt in die angenehmere Jahreszeit starten.
Blusen - Zeitlose Klassiker
Durch die vielen unterschiedlichen Schnittformen von leicht tailliert bis großzügig oversized gibt es Blusen, mit denen Sie Ihre Vorzüge optimal betonen können.
Blusen - Zeitlose Klassiker
Durch die vielen unterschiedlichen Schnittformen von leicht tailliert bis großzügig oversized gibt es Blusen, mit denen Sie Ihre Vorzüge optimal betonen können.
Daneben kommt Viskose insbesondere für sommerliche Freizeitmode zum Einsatz. Grund dafür ist, dass sich der Stoff durch seinen kühlenden Effekt selbst bei hohen Temperaturen sehr angenehm auf der Haut anfühlt. So findet Sie sich zum Beispiel in modischen Tunikablusen, luftigen und langen Maxikleider oder angesagten Culottes, die mit ihrem weiten Bein und hohem Bund absolut im Trend liegen.
Wussten Sie, dass Viskose eine wahre Figurschmeichlerin ist? Sie ist nicht nur angenehm zu tragen, sondern hat auch den Vorteil, feminine Körperrundungen zu umspielen. Aufgrund ihrer fliessenden Qualität trägt sie nicht auf, sondern umspielt locker Ihre Figur. Bei breiten Hüften und Oberschenkeln empfehlen sich etwas länger und locker geschnittene Tunikablusen aus Viskose, die durch aufwendige und farbenfrohe Muster den Fokus auf den Oberkörper legen. Wenn Sie eine grosse Oberweite kaschieren möchten, setzen Sie beispielsweise auf ein dezentes Longshirt mit V-Ausschnitt in weicher Viskose-Qualität. Der weich fallende Ausschnitt streckt den Oberkörper optisch. Bei kräftigen Oberarmen eignen sich sogenannte Trompetenärmel, die über die Ellenbogen reichen und leicht ausgestellt sind, besonders gut. Auch hier gibt es viele trendige Kleider und Blusen aus Viskose, auf die Sie zurückgreifen können. Apropos „Kleider“: Weiter geschnittene Modelle aus Viskose mit farbenfrohen und aufwendigen Mustern und leichter Taillenschnürung sind bestens dafür geeignet, einen Bauch zu kaschieren. Insbesondere im Sommer sind sie ein luftiges Vergnügen, das ich Ihnen ans Herz legen möchte!
Genau wie Viskose, werden Modal und Lyocell ebenfalls auf der Basis von Zellulose hergestellt, die in beiden Fällen aus bestimmten Holzarten gewonnen und in einem aufwendigen Verfahren zu einer Faser versponnen wird. Sie haben sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede mit Viskose. Welche das sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Modal ist eine Form der Viskose, die nach dem gleichen Prinzip hergestellt wird. Die Faser wird jedoch ausschliesslich aus Buchenholz gewonnen und anders versponnen. Rein optisch ähneln sich die zwei Stoffarten, da sie beide glänzen und sich geschmeidig anfühlen. Modal hat jedoch insgesamt eine höhere Festigkeit als Viskose und ist formbeständiger. Darüber hinaus hat Kleidung aus Modal einen noch glatteren Griff, trocknet schneller und transportiert Feuchtigkeit sogar noch besser ab. Im Gegensatz zur Viskose ist sie darüber hinaus kochfest und damit pflegeleichter.
Aufgrund der hautfreundlichen Eigenschaften wird Modal besonders gerne für Unterwäsche verwendet. Sie nimmt Körperfeuchtigkeit sehr gut auf und ist dank ihrer weichen Qualität besonders angenehm zu tragen. Ob anschmiegsame Unterhemden oder bequeme Slips, Modal sorgt für optimalen Komfort unter der Kleidung.
Lyocell gilt als umweltfreundlichere Alternative zu Viskose. Die Faser wird aus nachhaltig zertifiziertem Eukalyptusholz oder anderem Zellstoff gewonnen und ist biologisch abbaubar. Wichtig zu wissen: Wenn Sie auf das Material mit dem Markennamen Tencel® stossen, ist damit ebenfalls Lyocell gemeint.
Das Material ist sehr pflegeleicht, kann bei hohen Temperaturen gewaschen und getrocknet werden. Lyocell neigt anders als Viskose kaum zur Knitterbildung, hat ebenfalls eine glatte Oberfläche und einen kühlen Griff. Darüber hinaus punktet es durch seine weiche Haptik.
Auch Lyocell findet sich mittlerweile in vielen Kleidungsstücken. Häufig wird der Stoff – genau wie Modal – für Unterwäsche verwendet, da er sich besonders weich auf der Haut anfühlt. Aber auch für locker geschnittene Blusen und Kleider oder weite Hosen ist er aufgrund seines leichten Falls sehr beliebt. Zudem ist Lyocell sehr atmungsaktiv und findet sich daher vermehrt in sportlicher Funktionskleidung.
Luftige Nachtwäsche
Mit unseren Nachthemden und Schlafanzügen werden Sie auch in warmen Sommernächten einen erholsamen Schlaf finden und sich wohlfühlen.
Luftige Nachtwäsche
Mit unseren Nachthemden und Schlafanzügen werden Sie auch in warmen Sommernächten einen erholsamen Schlaf finden und sich wohlfühlen.
Was bedeutet 100% Viskose?
Reine Viskose, ohne Zusatz anderer Fasern, ist sehr angenehm auf der Haut. Doch obwohl es auch Kleidungsstücke gibt, die aus reiner Viskose bestehen, kommt der Stoff aufgrund seiner positiven Eigenschaften meist in sogenannten Mischgeweben zum Einsatz. Viskose profitiert von der Beigabe anderer Fasern, die ihre Haptik und Passform in Kleidungsstücken noch verbessern. Dabei wird unter anderem auf Baumwolle oder Polyester zurückgegriffen, da sich die Fasern gut ergänzen. Auch die Beigabe von Elasthan ist üblich, um Kleidung aus Viskose elastischer zu machen.
Optisch ähnelt Viskose der Baumwolle und besitzt auch vergleichbare Eigenschaften. Doch was sind ihre Unterschiede? Anders als Baumwolle ist Viskose keine reine Naturfaser, sondern halbsynthetisch.
Aufgrund ihres leichten Gewichts und der seidigen Textur ist Kleidung aus Viskose etwas weicher, aber dennoch robust. Darüber hinaus ist sie saugfähiger als Baumwolle, kann also besser Feuchtigkeit aufnehmen. Aufgrund dieser vielen positiven Eigenschaften wird Viskose gerne mit der Naturfaser gemischt. Insbesondere bei legerer und sommerlicher Freizeitkleidung ist diese Kombination beliebt, da beide Stoffe für einen hohen Tragekomfort sorgen.
Da Viskose halbsynthetisch ist, lohnt sich auch ein Vergleich mit dem synthetischen Polyester. Was sind ihre Unterschiede? Bei Polyester handelt es sich um eine rein synthetische Faser, die aus Erdöl gewonnen wird. Polyester nimmt, anders als die sehr saugstarke Viskose, nur wenig Feuchtigkeit auf, wodurch es sich elektrostatisch aufladen kann, ist dafür aber auch sehr knitterarm. Das synthetische Material ist ausserdem nicht atmungsaktiv und kann daher nur unzureichend die Körperfeuchtigkeit regulieren.
Um den Komfort von Kleidung aus Polyester zu erhöhen, wird ihr häufig Viskose beigemischt. Beide Fasern ergänzen sich hervorragend. Daher finden Sie das Mischgewebe auch in vielen Oberteilen, Kleidern und Hosen.
Die gute Nachricht: Viskose ist prinzipiell pflegeleicht, doch gilt es dabei einige Punkte zu beachten. Damit Ihrer Kleidung eine lange Lebensdauer garantiert ist, möchten wir Ihnen deswegen wertvolle Pflegetipps für Viskose mit auf den Weg geben.
Sie können Viskose im Feinwäsche-Programm bei verringerter Schleuderdrehzahl und bis zu 40° C waschen. Verwenden Sie Flüssigwaschmittel und kein Pulver, da es Rückstände in den Fasern hinterlassen und Ihr Kleidungsstück dadurch stumpf erscheinen lassen kann. Um sogenanntes Pilling, also Knötchenbildung, zu vermeiden, sollten Sie die Mode beim Waschen immer auf links drehen. Daneben empfiehlt es sich, die Waschmaschine maximal zu zwei Dritteln zu befüllen, um Ihre Kleidungsstücke aus Viskose zu schonen. Wenn diese mit scheuernden Applikationen oder Reissverschlüssen versehen sind, können Sie sie in einen Wäschebeutel geben. So vermeiden Sie Beschädigungen an der Wäsche.
Aufgrund ihrer Knitteranfälligkeit und der Tendenz einzulaufen, ist Kleidung aus Viskose nicht für den Trockner geeignet. Am besten hängen Sie sie nass auf einen Bügel und trocknen sie an der frischen Luft. Auch wenn es mal schneller gehen soll, empfiehlt es sich nicht, die Kleidung auf die Heizung zu legen, denn hohe Temperaturen tun der Viskose nicht gut.
Kleidung aus Viskose sollte gebügelt werden, um wirklich knitter- und faltenfrei zu sein. Am besten ist es, wenn Sie die Kleidung noch leicht feucht auf zweiter Stufe oder unter einem feuchten Tuch bügeln. Alternativ können Sie auch ein Dampfbügeleisen verwenden.
Wenn Ihre Kleidung aus Viskose durch eine falsche Pflege doch einmal einlaufen sollte, verzagen Sie nicht.
Mein Tipp: Waschen Sie Ihre Kleidungsstücke ein weiteres Mal bei 40°C. Nach der Wäsche ziehen Sie sie dann vorsichtig und noch nass in Form. Auch ein Wasserbad im milden Babyshampoo lockert die Viskosefasern, sodass Sie das Kleidungsstück wieder behutsam in seinen ursprünglichen Zustand ziehen können.
Was ist Viskose? Herkunft und Herstellung
Eigenschaften und Vorteile von Viskose
Die Bedeutung von Viskose in der Mode
Modal und Lyocell
Viskose und andere Fasern als Mischgewebe
Viskose richtig pflegen
Tragen Sie gern Kleidung aus Viskose? Der Stoff ist in der Mode sehr beliebt, denn er vereint die Vorteile von Baumwolle, Kunstfaser und Seide. Wahrscheinlich haben auch Sie eines oder mehrere Kleidungsstücke in Ihrer Garderobe, die teilweise oder auch vollständig aus Viskose bestehen. Doch worum handelt es sich bei der Viskose ganz genau? Für uns Grund genug, einem der wichtigsten Stoffe für Textilien einen Ratgeber zu widmen: Wo kommt Viskose eigentlich her? Welche Eigenschaften machen sie so begehrt für Kleidungsstücke aller Art? Und wie wird Viskose richtig gepflegt? Diese und andere Fragen möchten wir für Sie in unserem Ratgeber beantworten.
Mein Name ist Francesca und als Head of Creative Buying bei MIAMODA setze ich mich täglich mit den aktuellsten Modetrends auseinander. Dazu gehört auch eine intensive Beschäftigung mit unterschiedlichen Stoffen und dem, was sie auszeichnet. Ob farbenfrohe Tunikablusen , locker sitzende Sommerhosen oder elegante Kleider, in unserem MIAMODA Online-Shop begegnen uns viele Kleidungsstücke aus Viskose, sodass sich ein genauerer Blick auf das beliebte Material und seine Vorteile lohnt. Seien Sie also gespannt!
Aus dem Wunsch heraus, das natürliche Material Seide künstlich zu ersetzen, nahm die Geschichte der Viskose bereits vor über 100 Jahren, Ende des 19. Jahrhunderts, ihren Anfang. 1884 wurde das Patent zur Herstellung „künstlicher Seide“ angemeldet. Die beiden Stoffe ähneln sich sogar so sehr, dass Viskose lange Zeit ausschliesslich als Kunstseide bezeichnet wurde, bevor sie zu ihrem Namen kam.
Ist Viskose ein Naturprodukt? In den 1890er Jahren wurde in England sodann die Faserherstellung nach dem Viskoseverfahren entwickelt. Der Name Viskose bezieht sich dabei auf die viskose, also zähe, Flüssigkeit, aus der die Fäden zur Herstellung der Faser gewonnen werden. Wichtig ist hierbei zu wissen: Der Grundstoff ist sogenannte Zellulose, die aus Bambusfasern, Eukalyptus-, Pinien-, oder Buchenholz gewonnen wird, und durch ein aufwendiges chemisches Verfahren zur bekannten Viskosefaser verarbeitet wird.
Viskose ist also halbsynthetisch, das heisst weder eindeutig eine Naturfaser wie Baumwolle noch vollständig synthetisch wie Polyester.
Was zeichnet Stoffe aus Viskose also aus? Die Zellulosefaser kann sehr gut Feuchtigkeit aufnehmen, darum gelten die Stoffe als überaus saugstark. Diese Eigenschaft sorgt auch dafür, dass Kleidung aus Viskose optimal unsere Körperfeuchtigkeit regulieren kann. Zudem besticht sie durch ihre glänzende und gleichmässige Optik, die an ihr Vorbild Seide erinnert. So verwundert es auch nicht, dass sich Stoffe aus Viskose sehr weich auf der Haut anfühlen. Ein besonders hoher Tragekomfort ist dadurch garantiert.
Doch damit nicht genug: Viskose wirkt angenehm kühlend, sodass sie ein perfekter Begleiter bei wärmeren Temperaturen ist.
Stoffe aus Viskose gelten zudem als sehr hautfreundlich und sind daher auch für Allergikerinnen bestens geeignet. Wenn Sie eine empfindliche Haut haben, ist Kleidung aus Viskose eine Wohltat für sie.
Die Eigenschaften von Viskose finden Sie hier noch einmal auf einen Blick:
Nimmt viel Feuchtigkeit auf und speichert sie
Hautfreundlich
Formstabil
Pflegeleicht
Weich und komfortabel
Sehr fest und strapazierfähig
Lädt sich nicht auf
Trocknet vergleichsweise langsam
Wenig elastisch
Viskose ist ein absoluter Alleskönner und aus der Mode nicht mehr wegzudenken. Ob als luftig-lockere Sommerhose, farbenfrohe Bluse oder elegantes Kleid – sie kommt in zahlreichen Bereichen der Textilbranche zum Einsatz. Ihr Vorteil ist, dass sie sich vielseitig verarbeiten lässt. Das Praktische: Viskose eignet sich für jede Bekleidungsschicht, sodass sie auch häufig für Futterstoffe genutzt wird.
Bereits in den 1920er Jahren wurde Viskose für die Herstellung von Kunstseidenstrümpfe genutzt. Dank ihr entstand auch ein neuer Wäschestil für Frauen, der sowohl geschmeidig, weich und farbenfroh als auch sehr elastisch war. Aufgrund ihrer hautfreundlichen Eigenschaften wird Viskose auch heutzutage noch gerne im Bereich der Damenwäsche, für Unterhemden, Slips aber auch Schlafanzüge und Nachthemden, eingesetzt. Durch ihre glänzende und glatte Optik ist sie ebenfalls ein beliebter Stoff für elegante Kleidung, wie zum Beispiel weich fliessende Wickelkleider oder Hemdblusen in angesagten Looks.
Drucke auf Viskose wirken sehr leuchtend und klar. Der Grund: Durch ihre gute Saugfähigkeit lassen sich die Stoffe sehr leicht einfärben. Deswegen entdecken Sie auf vielen Oberteilen, Hosen und Kleidern aus Viskose farbenfrohe Muster, die mir auch in meiner Arbeit als Head of Creative Buying von MIAMODA immer wieder begegnen.
Daneben kommt Viskose insbesondere für sommerliche Freizeitmode zum Einsatz. Grund dafür ist, dass sich der Stoff durch seinen kühlenden Effekt selbst bei hohen Temperaturen sehr angenehm auf der Haut anfühlt. So findet Sie sich zum Beispiel in modischen Tunikablusen, luftigen und langen Maxikleider oder angesagten Culottes, die mit ihrem weiten Bein und hohem Bund absolut im Trend liegen.
Wussten Sie, dass Viskose eine wahre Figurschmeichlerin ist? Sie ist nicht nur angenehm zu tragen, sondern hat auch den Vorteil, feminine Körperrundungen zu umspielen. Aufgrund ihrer fliessenden Qualität trägt sie nicht auf, sondern umspielt locker Ihre Figur. Bei breiten Hüften und Oberschenkeln empfehlen sich etwas länger und locker geschnittene Tunikablusen aus Viskose, die durch aufwendige und farbenfrohe Muster den Fokus auf den Oberkörper legen. Wenn Sie eine grosse Oberweite kaschieren möchten, setzen Sie beispielsweise auf ein dezentes Longshirt mit V-Ausschnitt in weicher Viskose-Qualität. Der weich fallende Ausschnitt streckt den Oberkörper optisch. Bei kräftigen Oberarmen eignen sich sogenannte Trompetenärmel, die über die Ellenbogen reichen und leicht ausgestellt sind, besonders gut. Auch hier gibt es viele trendige Kleider und Blusen aus Viskose, auf die Sie zurückgreifen können. Apropos „Kleider“: Weiter geschnittene Modelle aus Viskose mit farbenfrohen und aufwendigen Mustern und leichter Taillenschnürung sind bestens dafür geeignet, einen Bauch zu kaschieren. Insbesondere im Sommer sind sie ein luftiges Vergnügen, das ich Ihnen ans Herz legen möchte!
Genau wie Viskose, werden Modal und Lyocell ebenfalls auf der Basis von Zellulose hergestellt, die in beiden Fällen aus bestimmten Holzarten gewonnen und in einem aufwendigen Verfahren zu einer Faser versponnen wird. Sie haben sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede mit Viskose. Welche das sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Modal ist eine Form der Viskose, die nach dem gleichen Prinzip hergestellt wird. Die Faser wird jedoch ausschliesslich aus Buchenholz gewonnen und anders versponnen. Rein optisch ähneln sich die zwei Stoffarten, da sie beide glänzen und sich geschmeidig anfühlen. Modal hat jedoch insgesamt eine höhere Festigkeit als Viskose und ist formbeständiger. Darüber hinaus hat Kleidung aus Modal einen noch glatteren Griff, trocknet schneller und transportiert Feuchtigkeit sogar noch besser ab. Im Gegensatz zur Viskose ist sie darüber hinaus kochfest und damit pflegeleichter.
Aufgrund der hautfreundlichen Eigenschaften wird Modal besonders gerne für Unterwäsche verwendet. Sie nimmt Körperfeuchtigkeit sehr gut auf und ist dank ihrer weichen Qualität besonders angenehm zu tragen. Ob anschmiegsame Unterhemden oder bequeme Slips, Modal sorgt für optimalen Komfort unter der Kleidung.
Lyocell gilt als umweltfreundlichere Alternative zu Viskose. Die Faser wird aus nachhaltig zertifiziertem Eukalyptusholz oder anderem Zellstoff gewonnen und ist biologisch abbaubar. Wichtig zu wissen: Wenn Sie auf das Material mit dem Markennamen Tencel® stossen, ist damit ebenfalls Lyocell gemeint.
Das Material ist sehr pflegeleicht, kann bei hohen Temperaturen gewaschen und getrocknet werden. Lyocell neigt anders als Viskose kaum zur Knitterbildung, hat ebenfalls eine glatte Oberfläche und einen kühlen Griff. Darüber hinaus punktet es durch seine weiche Haptik.
Auch Lyocell findet sich mittlerweile in vielen Kleidungsstücken. Häufig wird der Stoff – genau wie Modal – für Unterwäsche verwendet, da er sich besonders weich auf der Haut anfühlt. Aber auch für locker geschnittene Blusen und Kleider oder weite Hosen ist er aufgrund seines leichten Falls sehr beliebt. Zudem ist Lyocell sehr atmungsaktiv und findet sich daher vermehrt in sportlicher Funktionskleidung.
Was bedeutet 100% Viskose?
Reine Viskose, ohne Zusatz anderer Fasern, ist sehr angenehm auf der Haut. Doch obwohl es auch Kleidungsstücke gibt, die aus reiner Viskose bestehen, kommt der Stoff aufgrund seiner positiven Eigenschaften meist in sogenannten Mischgeweben zum Einsatz. Viskose profitiert von der Beigabe anderer Fasern, die ihre Haptik und Passform in Kleidungsstücken noch verbessern. Dabei wird unter anderem auf Baumwolle oder Polyester zurückgegriffen, da sich die Fasern gut ergänzen. Auch die Beigabe von Elasthan ist üblich, um Kleidung aus Viskose elastischer zu machen.
Optisch ähnelt Viskose der Baumwolle und besitzt auch vergleichbare Eigenschaften. Doch was sind ihre Unterschiede? Anders als Baumwolle ist Viskose keine reine Naturfaser, sondern halbsynthetisch.
Aufgrund ihres leichten Gewichts und der seidigen Textur ist Kleidung aus Viskose etwas weicher, aber dennoch robust. Darüber hinaus ist sie saugfähiger als Baumwolle, kann also besser Feuchtigkeit aufnehmen. Aufgrund dieser vielen positiven Eigenschaften wird Viskose gerne mit der Naturfaser gemischt. Insbesondere bei legerer und sommerlicher Freizeitkleidung ist diese Kombination beliebt, da beide Stoffe für einen hohen Tragekomfort sorgen.
Da Viskose halbsynthetisch ist, lohnt sich auch ein Vergleich mit dem synthetischen Polyester. Was sind ihre Unterschiede? Bei Polyester handelt es sich um eine rein synthetische Faser, die aus Erdöl gewonnen wird. Polyester nimmt, anders als die sehr saugstarke Viskose, nur wenig Feuchtigkeit auf, wodurch es sich elektrostatisch aufladen kann, ist dafür aber auch sehr knitterarm. Das synthetische Material ist ausserdem nicht atmungsaktiv und kann daher nur unzureichend die Körperfeuchtigkeit regulieren.
Um den Komfort von Kleidung aus Polyester zu erhöhen, wird ihr häufig Viskose beigemischt. Beide Fasern ergänzen sich hervorragend. Daher finden Sie das Mischgewebe auch in vielen Oberteilen, Kleidern und Hosen.
Die gute Nachricht: Viskose ist prinzipiell pflegeleicht, doch gilt es dabei einige Punkte zu beachten. Damit Ihrer Kleidung eine lange Lebensdauer garantiert ist, möchten wir Ihnen deswegen wertvolle Pflegetipps für Viskose mit auf den Weg geben.
Sie können Viskose im Feinwäsche-Programm bei verringerter Schleuderdrehzahl und bis zu 40° C waschen. Verwenden Sie Flüssigwaschmittel und kein Pulver, da es Rückstände in den Fasern hinterlassen und Ihr Kleidungsstück dadurch stumpf erscheinen lassen kann. Um sogenanntes Pilling, also Knötchenbildung, zu vermeiden, sollten Sie die Mode beim Waschen immer auf links drehen. Daneben empfiehlt es sich, die Waschmaschine maximal zu zwei Dritteln zu befüllen, um Ihre Kleidungsstücke aus Viskose zu schonen. Wenn diese mit scheuernden Applikationen oder Reissverschlüssen versehen sind, können Sie sie in einen Wäschebeutel geben. So vermeiden Sie Beschädigungen an der Wäsche.
Aufgrund ihrer Knitteranfälligkeit und der Tendenz einzulaufen, ist Kleidung aus Viskose nicht für den Trockner geeignet. Am besten hängen Sie sie nass auf einen Bügel und trocknen sie an der frischen Luft. Auch wenn es mal schneller gehen soll, empfiehlt es sich nicht, die Kleidung auf die Heizung zu legen, denn hohe Temperaturen tun der Viskose nicht gut.
Kleidung aus Viskose sollte gebügelt werden, um wirklich knitter- und faltenfrei zu sein. Am besten ist es, wenn Sie die Kleidung noch leicht feucht auf zweiter Stufe oder unter einem feuchten Tuch bügeln. Alternativ können Sie auch ein Dampfbügeleisen verwenden.
Wenn Ihre Kleidung aus Viskose durch eine falsche Pflege doch einmal einlaufen sollte, verzagen Sie nicht.
Mein Tipp: Waschen Sie Ihre Kleidungsstücke ein weiteres Mal bei 40°C. Nach der Wäsche ziehen Sie sie dann vorsichtig und noch nass in Form. Auch ein Wasserbad im milden Babyshampoo lockert die Viskosefasern, sodass Sie das Kleidungsstück wieder behutsam in seinen ursprünglichen Zustand ziehen können.
CHF 15.- Gutschein für Ihre kostenlose Newsletteranmeldung!
CHF 15.- Gutschein für Ihre kostenlose Newsletteranmeldung!